Themenpark

HUMANE LandWIRTSCHAFT

in Frasdorf/Chiemgau

 

beim

Anderlbauer

Anderlbauer Käsespezialitäten Schaf- und Ziegenmilchkäse

 

Dieses auf dem Anderlbauerhof  über die Dauer von ca 4 Jahren aktive HuLaWi Projekt wurde u.A. aus standortlogistischen Gründen 2024 in den Frasdorfer Ortsteil Wilhelming verlegt.   

Das HuLaWi Team bedankt sich bei der Familie Huber (Anderbauerhof) für die großzügige 4.jährige zur Verfügungstellung eines Areales mit ca 3.500 qm

 

 

Neues aus dem HuLaWi Themenpark Frasdorf - Anderlbauerhof

 

Unser seit 2019 erfolgreich laufendes Projekt geht in die nächste 

motivierende Runde. Die Planung des seit ca 2 Jahren im visionären Developement befindlichen Projektes HuLaWi  2.0  auf dem Anderlbauerhof in Frasdorf-Stelzenberg befindet sind aktuell in der intensiven Planungs- und Strategiephase.

Aktuell anvisierter Start : Frühjahr 2024.

 

                                ------------------------------------------

Themenpark

HUMANE LandWIRTSCHAFT  2.0

Frasdorf-Stelzenberg

 

Grundsätzliches:

 

Immer mehr Menschen, Vereinigungen und Firmen setzen verstärkt auf bewusstes und verantwortliches Verhalten bei Kauf und Konsum von Lebensmitteln. Der Wunsch zu wissen, am besten mitzuerleben, wo das tagtägliche Essen und Trinken herkommt und wie es produziert wird, ist allgegenwärtig.

Daher erfreuen sich Projekte, in denen Lebensmittelproduktion für jedermann offen und miterlebbar praktiziert wird, zunehmender Beliebtheit und Mitwirkungsinteresse der Verbraucher.

Der Trend zur Abkehr von industrieller Nahrungsmittelherstellung hin zu kleinstrukturierter, naturschonender und „menschengemachter“ Landwirtschaft führt zu immer mehr Gründungen von Gemeinschaftsgärten, Solidaren Landwirtschaften (SoLaWi´s - CSA Höfen), Food Groups, BIO-Einkaufgemeinschaften, Direktvermaktern ab Hof, etc.

 

Im Themenpark HUMANE LandWIRTSCHAFT wird seit 2019 in sehr verkehrsgünstiger Lage am Chiemsee der autarkieorientiert naturbelassene Anbau von breit diversifizierem Bio Obst und Gemüse in jederzeit besucheroffener Form praktiziert.

Anbau, Verarbeitung, Vermarktung, Konsum und Genuss von natürlichen BIO- Feldfrüchten und Obst werden in diesem Projekt transparent praktiziert, demonstriert und auf Wunsch auch für koopertive Initiatoren anderer Projekte geschult und vermittelt.

 

Projektdefinition:

 

Überregional präsentables und wegweisendes Projekt zu

 kleinstrukturierter Landwirtschaft,

 solidarischer Landwirtschaft

 Gemeinschaftsgärten

 autarker, regionaler Lebensmittelerzeugung

 Direktvermarktung von projektintern produziertem Gemüse,

   Getreide, Obst, Beeren.

 integrierter Marktbeschickung, Abokisten, Abhol-/Lieferservice... 

 Betrieb eines Testfeldes mit breit diversifizierten Beet-Boden- und

   Düngevarianten

 mit wissenschaftlicher Begleitung und Dokumentation

 

 

Merkmale:

 

 Besucheroffen.

 Naturkonform

 Kinder- +Enkelgerecht

 Wirtschaftlich profitalbel durch CSA Organisationsstruktur

 geeignet für Ausbildungszwecke von weiteren Projektinitiatoren.

 hoher und qualifizierter Informations- und Multiplikationswert

    durch fachgerechte Führungen.

 

 

Legende zu Park- und Anbauplan Themenpark HUMANE landWIRTSCHAFT

siehe Anlage - Projektanimation

 

PARKERÖFFNUNG Geplant :  2022/23

 

Konzeption erstellt am 3.11.2021 erstellt durch

Forum HUMANE LandWIRTSCHAFT -

83209 Prien/Chiemsee - 83112 Frasdorf

...als PDF zum Download

                                  -------------------------------------------------------------------------------------

          

Zum Gesamtüberblick einige Impressionen zur Projektentwicklung des Themen- und Erlebnisparkes HUMANE LandWIRTSCHAFT seit März 2019:

Videodokumente:

 

I

 

1. Interview von Anne Knapp - Die "Grenz Agentin" -

       im HuLaWi- Garten auf dem Anderlhof, Frasdorf -

    Juli 2020

    https://www.youtube.com/watch?v=wHE3dCTUYjk

 

2. Interviews von

    Patrick Schönerstett im Gespräch mit         

    Erwin Kiefer : 

 

     Folge 4

    20.Mai 2020

    https://www.youtube.com/watch?v=2GEQH_8llzw

 

    Folge 3 -

     15.November 2019

 

    https://www.youtube.com/watch?v=OQEGNSLuZ4Y

 

    Folge 2 -

    30. April 2019 

 

      https://youtu.be/a8ss0LwClpk

       

   Folge 1 - 

    15. März 2019

 

        https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=sAhQzuLTidE&feature=youtu.be    

 

3. Luftbildaufnahmen vom Parkgelände 

    HUMANE LandWIRTSCHAFT

 

    am 16.Mai 2020 zum Beginn der 2. Gartensaison

   
       https://www.youtube.com/watch?v=wzHRmoy-iHI&feature=youtu.be

   

    am 3.März 2019 in noch leicht winterlichem

    Ambiente: 

 

    https://vimeo.com/321308154

 

3. Lufbildaufnahmen Chiemgauer Partnerprojekte von

    2014-2017:

       http://www.esr-luftbild.de/video/permakultur-gemeinschafts-gaerten

 

       Video 1-2   Dorfgarten Marquartstein-Piesenhausen

    Video 3-4   Genussgarten Aschau-Grünwald

    Video 5-7   Schöpfungsgarten Traunstein

Bildergalerie Projektpart "Freiluftsupermarkt" im

Themen- und Erlebnispark HUMANE LandWIRTSCHAFT

ab Februar 2020

Bildergalerie Projektpart "Freiluftsupermarkt" im

Themen- und Erlebnispark HUMANE LandWIRTSCHAFT

von April 2019 

bis 

November 2019

Das Projekt: 

 

 

auf der Basis langjähriger Erfahrungen in konventioneller und alternativer, nachhaltiger  Landwirtschaft, sowie umfangreichem Know How beim elementaren Aufbau von Gemeinschaftsgärten und Solidarischen Landwirtschafts-Projekten wurde im März 2019 mit der Umgestaltung der Streuobstwiese/Schafweide auf dem Anderlbauernhof begonnen. Bereits im ersten Projektjahr konnten wir eine umfangreiche und sehr motivierende 

Gemüseernte "einfahren". 

 

In sehr verkehrsgünstiger Lage, unweit der BAB Ausfahrt Frasdorf Chiemgau entstehen gleich 2 völlig unterschiedliche Gartenprojekte  an einem konzentrierten Standort:

 

 

1. Ein ertragsorientierter Freiluft-Gemüse-garten in unmittelbarer Nähe des langjährig existenten Hofladens mit ca 3.000 qm Nutzfläche. Konzipiert als "Selbsterntefeld" für registrierte Projektmitglieder und  Kunden  des Hofladens. Hier entstehen seit März 2019  ca 500 lfm  Hügelbeete in unterschiedlichen Gestaltungsformen, sowie auch maschinell bearbeitbaren Flachbeeten. Bepflanzung mit ca 30 verschiedenen Gemüsesorten erfolgt weitgehen in Mischkulturformation. 

 

2. -für die Saison 2020 geplant:

eine Solidarische Landwirtschaft mit Schwerpunkt Gemüse- Obst- und Kräuteranbau mit Ernteberechtigung ausschließlich für SoLaWi- Mitglieder im geschlossenen Nutzerkreis. 

Ein weiteres  Areal von bis zu ca 4 ha  intensiv bepflanz- und bewirtschaftbarer Fläche mit  Wald- und Bachumgebung steht  ab Mai/Juni 2020 zur Erweiterung des Themenparkes mit Schwerpunkt HUMANE LandWIRTSCHAFT bereit.

 

Es werden in großzügigem Waldgartenambiente zahlreiche naturbezogene, umweltgerechte Formen  kleinstrukturierter Landwirtschaft und vielschichtig von jedermann praktizierbarem "essbarem" Gartenbau demonstriert und vor allem praktiziert.

Umfangreiche Arten und Formen von regionalen, vorwiegend  samenfesten und auch ursprünglichen  Gemüse-Beeren- und Obstsorten werden sowohl unter wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvollen Aspekten und Strategien angebaut. Humusaufbau, sowie naturverträglicher Umgang mit den regionalen Ressourcen der Natur in Flora und Fauna werden in allseits sinnvoller Art kombiniert und praktiziert. 

 

Das Initiatoren- und Action- Team des Projektes hat bereits im vergangenen 1. Jahr unter Beweis stellen, daß zeitgemäße, kleinstrukturierte Landwirtschaft unter Leitung und Verantwortung sowohl beruflich qualifizierter Spezialisten, als auch projektbegeisterter Laien auf dem Landwirtschafts- und Gartenbausektor sehr wohl - auch wirtschaftlich tragfähig - möglich ist. Hierzu wollen wir sowohl  reginal ansässige SoLaWi Mitglieder, als auch interessierte und aktive Besucher auch von "weit her"  zum Mitmachen eingeladen. Temporäre, aus- und weiterbildungsorientierte Mitarbeit  bei autarkieorientierter LEBENSmittelproduktion ist jederezeit  möglich und erwünscht. 

 

Das TFP-HUMANE LandWIRTSCHAFTs Team freut sich auf jede Art von MITMACHER-innen. 

Dabei sind verschiedene Kategorien der Mitgliedschaft von reiner "Miternte" oder ab 2020 auch regelmäßigem Emfang einer "BIO-Gemüsekiste"(gegen Entgelt/Spende)  bis hin zu beliebig intensivem "Mitwühlen" und gärternischem "Dazulernen" wählbar. 

 

Übrigens: 

Eine temporäre Mitgliedschaft und Mitmachen z.B. nur für 1 komplette Saison, also von der Zeit des Säens und Anpflanzens bis zur Ernte im Herbst/Winter, macht auch  mit der Absicht Sinn, praxisbezogen mitzuerleben und zu lernen wie so ein Projekt auch "vor der eigenen Haustüre", also am persönlichen Wohnort gestartet werden und mit Erfolg funktionieren kann! 

 

Nachfolgend die laufenden, laufend erfolgenden Projektentwicklungs- Infos:

 

Saisonales Entwicklungskaleidoskop Stand 29.4.2020

ePaper
Teilen:

Saisonlales Entwicklungskaleidoskop Stand 19.10.2019

ePaper
Teilen:

Saisonales Entwicklungskaleidoskop Stand 24.6.2019

ePaper
Teilen:

Saisonales Entwicklungskaleidsokop Stand 15.5.2019

ePaper
Teilen:

Saisonales Entwicklungskaleidsokop  Stand 21.4.2019.

ePaper
Teilen:

Saisonales Entwicklungskaleidsokop  Stand 30.3.2019.

ePaper
Teilen:

Was aus einem solchen Themenpark nach Projektbeginn alles werden kann ist aus einer kleinen Auswahl von Luftbild-Videos bestehender Chiemgau Gärten ersichtlich:

 

www.esr-luftbild.de/video/permakultur-gemeinschafts-gaerten/
 

Hier unsere Sprachnachricht - ich bin ein LINK!-  einfach anklicken und (bei Mut und Gefallen)  auch per Sprachkommentar antworten :-))) 

 

Das war der

 

1. Tag der offenen Tür 

am 

24.8.2019 von 10-18.00 Uhr 

im TFP Freiluftsupermarkt HUMANE LandWIRTSCHAFT 

beim Anderlbauer  83112 Frasdorf

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Alles bei uns ist open source - Quellennennung von genutzten Inhalten, Links etc. jedoch stets erwünscht! :-))